Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Datenschutzerklärung

Das Bundesministerium für Arbeit (BMA) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten durch die Nutzung der Website erheben und wie wir sie verwenden.
 

Verantwortlicher

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Verantwortungsbereich des Bundesministers für Arbeit, Taborstraße 1-3, 1020 Wien. Der Onlineauftritt des Bundesministeriums für Arbeit wird durch die Abteilung I/5 betreut. Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an:

Abteilung I/5 - Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll und Bürgerservice
Taborstraße 1-3, 1020 Wien
E-Mail: oea@bma.gv.at

Alternativ können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter
Taborstraße 1-3, 1020 Wien
E-Mail: datenschutz@bma.gv.at

 

Personenbezogene Daten

Wir verarbeiten Daten, die Sie uns bekannt gegeben haben oder wir von Dritten auf Grund einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung rechtmäßig erhalten oder erhoben haben. Unter „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen. Für besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (früher „sensible“ Daten) gilt ein erhöhtes Schutzniveau.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten findet sich in Artikel 6 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), je nachdem ob

  • Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO; beispielsweise beim Abonnieren eines Newsletters),
  • die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Verpflichtungen notwendig ist (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO; beispielsweise bei Abschluss eines Werkvertrages),
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO),
  • oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde (Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO).

Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten („sensible“ Daten) und Daten über strafrechtliche Verurteilungen werden nur unter den in Artikel 9f DSGVO genannten Voraussetzungen verarbeitet.

In nationalen Materiengesetzen können nähere Bestimmungen in Bezug auf die Verarbeitungen, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c und e erfolgen, enthalten sein.

Der Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten orientiert sich an den gesetzlichen Aufgaben des BMA und den erwähnten Rechtsgrundlagen. Primäre Grundlage hierfür stellt das Bundesministeriengesetz (BMG) in der jeweils geltenden Fassung dar.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie zur Zweckerfüllung notwendig sind. Danach werden sie, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungs-, Dokumentations- oder Verjährungsfristen zu beachten sind, gelöscht oder zumindest der Bezug zu Ihnen beseitigt (Anonymisierung).

Die Bereitstellung der Daten kann gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben sein (z.B. zur Erfüllung eines Vertrages sind in der Regel bestimmte Daten wie Name und Adresse bereitzustellen, widrigenfalls der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann).

 

Wer erhält Ihre Daten (Empfänger)?

Innerhalb des Ministeriums erhalten diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von gesetzlichen, vertraglichen oder sonstigen Pflichten benötigen.

Ferner werden Ihre Daten an die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter, die zur vertraulichen Behandlung der Daten verpflichtet sind und diese Daten nur im Umfang der vertraglich festgelegten Leistung verarbeiten, weitergegeben. Gesetzliche Bestimmungen können eine Übermittlung der Daten an andere öffentliche Stellen vorsehen.

Grundsätzlich werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben oder diese auf Grund rechtlicher Bestimmungen erfolgt.

 

E-Mails

Bei uns eingehende E-Mails werden je nach Inhalt und Gegenstand des darin geäußerten Begehrens von der jeweils zuständigen Organisationseinheit entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.

 

Website

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Dienste (wie Newsletter) registrieren lassen oder unser Broschürenservice in Anspruch nehmen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb des Ministeriums. Wir geben ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.

 

Logdateien am Webserver

Jeder Ihrer Zugriffe auf die Website des BMA wird in Protokolldateien für eine begrenzte Zeit von 30 Tagen mit folgenden Daten festgehalten:

  • IP-Adresse der oder des Anfragenden
  • Anfragedetails und Zieladresse
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Bearbeitungsdauer des Requests in Mikrosekunden
  • Verwendeter Useragent
  • Verwendete SSL-Version
  • Referrer
  • Version des verwendeten http-Protokolls
  • http-Methode

Diese Daten dienen ausschließlich der Überprüfung der Systemsicherheit. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des BMA auszuwerten.

 

Analyse-Tool Matomo

Die Website nutzt das Open-Source-Tool Matomo zur Web-Analyse. Matomo verwendet normalerweise Cookies, die eine statistische Analyse der Nutzung der Website ermöglicht. Dazu werden die Nutzungsinformationen gesendet, wobei Ihre IP-Adresse sofort anonymisiert wird. Es werden somit keine personenbezogenen Daten für statistische Auswertungen gespeichert.

Matomo Privacy Policy  (https://matomo.org/privacy-policy/)

Mit der Website des BMA wird kein Matomo-Cookie gesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten für statistische Auswertungen gespeichert.

 

Cookies

Die Website des BMA speichert keine Cookies.

 

Übermittlung Ihrer Daten an IT-Dienstleister

Zu den oben genannten Zwecken werden Ihre personenbezogenen Daten durch folgende IT-Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter fungieren, verarbeitet:

Bundesrechenzentrum GmbH
Hintere Zollamtsstraße 4
1030 Wien

Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH
Hintere Zollamtsstraße 4
1030 Wien

 

Welche Rechte haben Sie?

Ihnen kommen die Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu, das heißt Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht und Recht auf Datenübertragbarkeit. Eine erteilte Einwilligung können Sie für die Zukunft jederzeit schriftlich widerrufen.

Einzelne Rechte können gemäß Artikel 23 DSGVO eingeschränkt sein. Teilweise stehen gesetzliche Bestimmungen – beispielsweise Aufbewahrungs-, Dokumentations- oder Verjährungsfristen – einer Geltendmachung von Betroffenenrechten entgegen (beispielsweise kann eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist dem Recht auf Löschung vorgehen).

Gemäß § 24 DSG haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 DSG bzw. §§ 7-13 DSG verstößt.